Chronograph vom Jahre 354

Chronograph vom Jahre 354
Chronograph vom Jahre 354
 
[k-], Staatshandbuch (möglicherweise des Dionysius Philocalus) mit kalendarischem und chronologischem Inhalt für den Bereich der Stadt Rom. Enthält u. a. einen illustrierten Kalender mit astronomisch-astrologischen Tabellen, Listen der römischen Konsuln (44 v. Chr. bis 354 n. Chr.) und Stadtpräfekten (254-354 n. Chr.), Todestage der Päpste. Es wurde damit zum viel benutzten Vorbild späterer Kalendarien und ist wichtig für die Kenntnis der hellenistisch-römischen Laienastrologie und der antiken (heidnische und christliche) Chronologie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chronograph vom Jahre 354 — Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr. im Auftrag des christlichen Aristokraten Valentinus schuf. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronograph (Almanach) — Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354 n. Chr. im Auftrag des christlichen Aristokraten Valentinus schuf. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronograph von 354 — Darstellung einer Largition von Constantius II. im Chronographen des Jahres 354 Chronograph von 354 (der Name wurde von Theodor Mommsen geprägt) ist die moderne Bezeichnung für einen spätantiken Codex, den Furius Dionysius Filocalus im Jahre 354… …   Deutsch Wikipedia

  • 354 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ► ◄ | 320er | 330er | 340er | 350er | 360er | 370er | 380er | ► ◄◄ | ◄ | 350 | 351 | 352 | …   Deutsch Wikipedia

  • Kalendarium — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalender; Almanach * * * Ka|len|da|ri|um 〈n.; s, ri|en〉 1. Verzeichnis der kirchl. Festtage 2. Terminkalender [→ Kalender] * * * …   Universal-Lexikon

  • Spätrömisch — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätrömisches Reich — Einer der bekanntesten Bauten der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (Baubeginn 325, Neubau unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtstag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christfest — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”